[Hab 08-2025] Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1281
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 976 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

[Hab 08-2025] Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von Ann1981 »

Seit 14 Jahren schaue ich auf die Bepflanzung und das Pflegegeschehen. Die Stadtverwaltung meines Wohnortes bietet die Möglichkeit an Beetpatenschaften zu übernehmen, womit ich schon letztes Jahr für das Areal liebäugelte. Aber es hat so seine eigenen Tücken:
Bodendecker: Efeu und ein wenig Immergrün
Anforderungen an eine Fläche, die von Kindern frequentiert wird. Für den Außenbereich von Kindergärten gibt es unterschiedliche Strategien in den Bundesländern: Von "niemals unbekömmliche oder gitftige Pflanzen" bis zu "Wir sensibilisieren die Kinder im Umgang mit ihrer Umwelt.". Von dem öffentlichen Platz würde ich sie ausschließen wollen - einfach zum Schutz der Kinder. Manchmal sind Kinder dort allein, während ihre Eltern im Café hinter der Hecke sitzen.

Blick aus nordwestlicher Richtung.
Die Schenkel sind jeweils ca. 10m lang und drei Meter breit.
Die Sonne erreicht die "Linde 2" im Sommer am späten Vormittag. "Linde 1" und die umliegende Bebauung beschatten den nördlichen Schenkel ab Mitte des Nachmittags.
Bild


Blick von Süd-Süd-Ost.
Bild

Das südliche Ende mit "Linde 2".
Bild

Bestand im nördlichen Schenkel:
"Wildkirsche" aus einer öffentlichen Gedenkpflanzung im letzten Mai = unantastbar.
Knallerbsensträucher, zwei wild aufgegangene, noch recht junge Wildrosen.

im südlichen Schenkel:
Bauernjasmin, Mahonie
wild aufgegangene Trauben- und Vogelkirschen
zur Abwechslung Vinca minor am südlichen Ende.

Wenn der Efeu nicht wäre, könnte man ein schönes Staudenbeet daraus machen.
Gibt es Kräuter oder Stauden, die auch im Efeu wachsen?
"Linde 1" hat eine Stammhöhe von ca. 6m. Ein Gehölz als Schallschutz wäre schön. Im angrenzenden Park wachsen als heimische Gehölze Traubenkirschen, Weißdorn, Hasel, Liguster, Holunder, Kornelkirsche, beide Schneeballsorten in ansehnlicher Frequenz.
Das Beet tangiert die Verkehrssicherheit nicht, ist eigentlich nicht von Streusalz und nur hälftig von Hunden betroffen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1565
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2221 Mal
Danksagung erhalten: 1848 Mal

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von tree12 »

Soll der Efeu da bleiben? Oder könntest Du ihn zurückdrängen oder sogar ganz entfernen? Ist natürlich richtig viel Arbeit, aber Du könntest Dir Mitstreiter suchen. Wäre toll, wenn nach der Aktion der grüne Müll von der Stadt entsorgt würde, es fallen bestimmt gefühlt tonnenweise Efeu, Vinca minor und Knallerbsenstrauchwerk an.

Würdest Du neue Pflanzen selbst finanzieren müssen? (Waldstorchschnabel, Lungenkraut, Waldgräser, Waldwitwenblume, Waldehrenpreis, Walderdbeeren, Waldhabichtskraut etc.) Zwischenrein Totholz und Steine, das könnte alles ganz toll werden.

Wenn Du das Projekt wirklich durchziehst - was ich sehr hoffe - denk dran, zum Schluß ein erklärendes Schild aufzustellen, damit alle Passanten die Wandelung der Fläche verstehen und wertschätzen... :dafuer :thumb
tree12
Beiträge: 1565
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2221 Mal
Danksagung erhalten: 1848 Mal

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von tree12 »

Ja, aber als Bodendecker ist Efeu ökologisch nicht wirklich wertvoll, er läßt nichts anderes wachsen und beeinträchtigt die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Richtig wertvoll ist nur der blühende Strauchefeu oder eben ganz alter Efeu, der klettert und Blüten produziert. Darin können ja auch Vögel brüten.

Giftig ist er auch, da soll ja wohl eigentlich wegen der spielenden Kinder nichts Giftiges wachsen.
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1013
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1025 Mal
Danksagung erhalten: 942 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von Amarille »

Ich bin Pate eines ganzen riesigen Parkplatzes und arbeite zusammen mit unserem Bauhof an weiteren 3 Flächen. Die Akzeptanz ist....reden wir von positiven Erfahrungen, aber! sie ändert sich sobald bemalte Bienen aus dem Kindergarten drauf stehen. Auf diese Flächen wird acht gegeben und die werden auch stolz besucht. Ich würde auf alle öffentlichen Flächen Kinder mit einbeziehen. Sie können kreativ Pfosten bemahlen, Feen-/Zwergenhäuser bauen, bunte Wunschbänder an die Bäume hängen....und dafür muss man die Flächen nicht groß ändern.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2058
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2791 Mal
Danksagung erhalten: 1857 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von Simbienchen »

Ich glaube, ich würde den Efeu und die Vinca minor auch belassen. Der Efeu klettert auch schon an den Linden empor, sehr wertvolle Kombi!
Ich würde vielleicht an manchen Stellen den Blauroten Steinsame versuchen zu integrieren, das habe ich in anderen Gärten in der Kombination mit Efeu schon gesehen. Scheint zu funktionieren. Der braucht aber seine Zeit anzuwachsen und man muss die Konkurrenz um ihn erstmal klein halten. Wenn er es geschafft hat und sich wohl fühlt, schafft er es gegen den Efeu.
https://www.naturadb.de/pflanzen/lithos ... caeruleum/

Zwischen die Vinca minor und den Efeu würde ich Dornigen Hauhechel als Kleinstrauch versuchen zu integrieren, braucht aber die eher sonnigen Areale, kommt als Pfahlwurzler sehr gut mit trockenen humosen Boden aus und ist konkurrenzstark.
https://www.naturadb.de/pflanzen/ononis-spinosa/

Die Mahonie und die Blasensträucher etc könnte man bestimmt gut durch Felsenbirne, Schlehe, Weißdorn, Kornelkirsche, Liguster ersetzen. Die kommen mit trockenen und schattigen Begebenheiten gut zurecht. Gut Schlehen und Weißdorn haben Dornen, aber das merken die Kinder schnell und meiden die Sträucher. Hunde auch ... ;)
https://www.naturadb.de/pflanzen/cornus-mas/
https://www.naturadb.de/pflanzen/amelanchier-ovalis/
https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-spinosa/
https://www.naturadb.de/pflanzen/crataegus-monogyna/
https://www.naturadb.de/pflanzen/ligustrum-vulgare/

Wildrosen sind auch eine sehr gute Wahl...

Wäre da noch Platz für Veilchen und Walderdbeeren?

Vielleicht könnte man auch ein paar stehende Tothölzer dazwischen integrieren oder kleine Totholzhaufen?

Was wächst entlang der Hainbuchenhecke?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 514
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1943 Mal
Danksagung erhalten: 572 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von Doro »

Der dornige Hauhechel stirbt bis auf ein wenig Grün in der Rosette bei mir über Winter ab. Im Frühjahr treibt er wieder schön aus. Ob er das im Efeu wohl schafft?

Ist es für ihn da sonnig genug?
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 514
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1943 Mal
Danksagung erhalten: 572 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von Doro »

Bei Staudenpflanzungen müsste man wahrscheinlich im Frühjahr an diesen Stellen das Efeu immer zurückschneiden, bis dass die Stauden darüber hinausgewachsen sind. Und das halt jährlich.

Bei mir blüht Efeu nur an den alten Trieben, die in die Kiefer gewachsen sind, die am Boden liegenden sind dafür noch zu jung.
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1013
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1025 Mal
Danksagung erhalten: 942 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von Amarille »

Städte und Gemeinden machen sich bei Anlagen ihrer Flächen schon Gedanken, nur eben andere als wir privaten. Da geht es um Luftverbesserung, Verkehrssicherheit etc. Da ich seit 2 Jahren im Thema bin musste ich meine Vorstellungen oft den Erklärungen der Gemeinde zurück nehmen. Welchen Mehrwert hat eine begrünte Fläche wenn bestehende Pflanzen, die ebenfalls co2 speichern, entnommen würden und dafür ein paar Blümchen wachsen würden? Wäre dann die Verkehrssicherheit noch gegeben? Wäre die private Pflege nachhaltig für Jahre gesichert? Wir im Ort sind zu dem Ergebnis gekommen das bereits bepflanzte Flächen belassen werden und haben uns auf die leeren Grünflächen begrenzt.

https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanz ... g%E2%80%9D.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2058
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2791 Mal
Danksagung erhalten: 1857 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von Simbienchen »

Doro hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 07:51 Der dornige Hauhechel stirbt bis auf ein wenig Grün in der Rosette bei mir über Winter ab. Im Frühjahr treibt er wieder schön aus. Ob er das im Efeu wohl schafft?

Ist es für ihn da sonnig genug?
Ja, ist bei mir auch so, müsste man ausprobieren...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1565
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2221 Mal
Danksagung erhalten: 1848 Mal

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Beitrag von tree12 »

Von Weißdorn oder Schlehen an dem Standort möchte ich abraten. Wenn direkt daneben ein Kinderspielplatz ist, sind da vermutlich auch sehr kleine Kinder, die in diese dornigen Sträucher hineinlaufen/hineinfallen könnten. Ist mir mal mit einem meiner Kinder passiert.... wir mußten dann mit der Pinzette viele, viele kleine Dornen aus der Haut herausoperieren, war nicht lustig.
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“