Pflanzenporträt (7): Dickhaar-Spalthütchenmoos (Schistidium crassipilum)
- Tidofelder
- Beiträge: 1545
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 1822 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Pflanzenporträt (7): Dickhaar-Spalthütchenmoos (Schistidium crassipilum)
Das Dickhaar-Spalthütchenmoos gehört zur Familie der Grimmiaceae (Gesteinsmoose)
Der Familienname leitet vom Namen des deutschen Arztes J.F.K. Grimm (1737-1821) ab. Die Familie umfasst 10 Gattungen mit ca. 330 Arten und sind weltweit verbreitet.
Aussehen:
Es bildet mehr oder weniger halbkugelige Polster die eine olivgrüne bis braunschwarze Farbe haben. Die einzelnen Stämmchen werden bis zu 5 cm lang , haben eiförmige Blätter die in einer Glasspitze auslaufen und spiralig angeordnet sind.
Ökologie:
Es besiedelt meist kalkhaltiges Gestein und ist häufig in bebauten Gebieten anzutreffen. In basenarmen Gegenden ausschließlich auf Gebäuden anzutreffen. Oft in Gesellschaft mit anderen Moosen die ähnliche Ansprüche lieben.
Verbreitung:
Die Verbreitung umfasst Europa, Kleinasien und Nordamerika. Als pionierfreudige Art in urbanen Landschaften ist das Moos nicht gefährdet.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
- Ann1981
- Beiträge: 1282
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 976 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Pflanzenporträt: Dickhaar-Spalthütchenmoos (Schistidium crassipilum)
Danke für das Portrait.
Das ist das Moos, das sich unter einer Konifere an das kleine Habichtskraut kuschelt. Ich finde immer mehr Kalkzeiger im Garten, trotz der alten Nadelgehölze.
Das ist das Moos, das sich unter einer Konifere an das kleine Habichtskraut kuschelt. Ich finde immer mehr Kalkzeiger im Garten, trotz der alten Nadelgehölze.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Tidofelder
- Beiträge: 1545
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 1822 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Pflanzenporträt: Dickhaar-Spalthütchenmoos (Schistidium crassipilum)
Nicht unbdingt, viele Habichtskräuter besiedeln auch kalkhaltige bzw. basische Böden.tree12 hat geschrieben: Mi 16. Aug 2023, 20:21 Aber das Habichtskraut zeigt einen sauren Boden an...
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
-
- Beiträge: 1565
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2222 Mal
- Danksagung erhalten: 1848 Mal
Re: Pflanzenporträt: Dickhaar-Spalthütchenmoos (Schistidium crassipilum)
Ann schrieb jedoch vom Kleinen Habichtskraut, das es sauer mag... es wächst sogar bei mir im sandigen Lehmboden, weil er leicht sauer ist. Wollt ich nur mal so anmerken.. 
