Seite 3 von 3

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: Do 9. Okt 2025, 14:10
von Pandurin
Das langsame Lichten der Thujen ist ein bisschen wie eine Schatzsuche. Folgendes haben wir schon gefunden:
Hundsrose
Feldahorn
Schlehe
Purpurschlehe (?)
Ilex
Efeu
Schwarzer Holunder
Sal-Weide

Alles wurde vermutlich nie explizit angepflanzt, sondern ist von den umliegenden Feldern eingeflogen. Schon spannend.

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: Fr 10. Okt 2025, 08:09
von Ann1981
Auf der Suche nach einem einfachen und schnellen Kompostverfahren fand ich gestern im Yout-Tube-Kanal der Waldgeister ein Video über den Stapelkompost. Er wurde so beschrieben, dass da alles rein kann, weil er anaerob arbeitet (feucht, abgedeckt). Mikroorganismen machen dann alles unschädlich.
Bei der nächsten Nadelbaumfällung werde ich das ausprobieren, weil ich ein Hügelbeet aus Dauerhumus errichten will. Ich müsste das Material sonst wegschaffen, weil im Garten wirklich kein sinnvoller Platz mehr ist. Das fände ich dann allerdings auch viel zu schade.

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: Fr 10. Okt 2025, 10:42
von Simbienchen
Jetzt frag ich mich aber, ob a) Thuja als Altholz ökologisch überhaupt Wert hat und b) ob nicht die Giftstoffe der Thuja in alles reinziehen, was ich da platziere. Ist mein Kompost dann voll damit? (alte Nadeln sind schon abgeräumt) Meine hypothetischen Brombeeren und Kürbisse?
Ich habe vor Jahren auch etliche Thujas gefällt und eingekürzt. Das grobe Material habe ich zum Aufbau meiner Totholzhecke benutzt und den Feinschnitt einfach auf einem Haufen über 3-4 Jahre verrotten lassen. Dieser Haufen Feinschnitt ist wunderbar zersetzt worden und ergab schönen Humus, den ich im Garten weiterverarbeitet habe. Das Gift wird, wie meine Vorredner schon erklärten, im Verrottungsprozess von unseren Mikroorganismen unschädlich gemacht.

Das Holz der Thujas zersetzt sich langsam, stabilisiert dadurch aber die Totholzhecke und weist trotzdem Bohrlöcher irgendwelcher Insekten auf. Alles was du mit dem Totholz von Thujas baust, hat trotzdem als Lebensraum einen Wert. Das Kleinklima was darin oder darunter entsteht, ist vielen Wildtieren oder Insekten trotzdem nützlich. Thujaholz kann gehäckselt schneller von unseren Mikroorganismen verarbeitet und somit unschädlich ( Gift umgewandelt ) gemacht werden. Angerottet kann es dann als Mulch (zum Beispiel als Wegemulch) weiter benutzt werden. Somit ist Thuja- Altholz trotzdem nachhaltig noch ökologisch wertvoll und zu schade außerhalb des Gartens zu entsorgen.

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: Fr 10. Okt 2025, 16:17
von Pandurin
Danke für die Infos!

Den größten Teil des Abschnitts mussten wir wegbringen, weil einfach nicht genug Platz dafür im Garten gewesen wäre. In den nächsten Monaten müssen noch Bauarbeiten am Haus stattfinden, wo dann ein Bagger etc. Zufahrt braucht, von daher kann ich grad eh noch nicht wirklich groß Habitate anlegen. Ich hab aber einen Teil aufgehoben und werde da eine kleine Totholzecke mit Restthuja und anderen Ästen anlegen.

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: Sa 11. Okt 2025, 21:46
von Pandurin
Dieses Wochenende steht das invasive Neophyten entfernen auf dem Programm.

Immer mal wieder geht irgendwo ein Kirschlorbeer auf. Der kommt leider von den Nachbarn gegenüber. Ich hab die immer wenn ich sie gefunden habe entfernt, aber an ein, zwei Stellen muss ich wohl größer ausgraben. Da kommt immer wieder was nach.

Außerdem hat das Drüsige Weidenröschen überall wieder gewuchtert wie doof. Ist jetzt enfernt, aber ich fürchte, das wird meine Nemesis...die Stelle wo am meisten davon ist, wird aber eh noch aufgebaggert werdne müssen, von daher hoffe ich einfach mal, dass sich das damit dann erledigt hat.

Leider hab ich heute auch in einem öffentlichen Beet der Gemeinde, das an einer Stelle direkt an unseren Zaun grenzt, einen Essigbaum Schössling gefunden. Ich bin einfach so frei, den morgen eigenhändig auszugraben und wegzutun, denke ich. Der wurde nicht absichtlich gepflanzt dort, das Beet ist recht verwildert.

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: So 12. Okt 2025, 12:18
von Pandurin
Entfernte invasive Neophyten
Kirschlorbeer
Sparrige Zwergmispel
Drüsiges Weidenröschen
Silphien
Essigbaum
Kanadisches Berufkraut

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: So 19. Okt 2025, 09:56
von Pandurin
Unser Projekt für dieses Wochenende ist der Komposthaufen.

Wir haben uns via Kleinanzeigen alte Paletten besorgt und gestern den Korpus zusammengebaut und aufgestellt. Es wird für den Anfang nur eine Kammer, die Frage ob wir eine zweite brauchen ist eine für nächstes Jahr. Der Rahmen steht auf vier alten Pflastersteinen, die eh hier auf dem Grundstück rumlagen.

Heute wird dann vorne noch eine Tür eingebaut, damit man besser drankommt, der Inhalt aber auch nicht vom Winde verweht wird.

Ich hab mich gefreut, dass ich an der Stelle im Boden total viele Regenwürmer, Käfer, Asseln usw. Gefunden habe. War schön zu sehen, dass es zumindest im Kleinen schon lebt und wustelt im Garten, auch wenn man im Großen davon noch wenig sieht.

Re: [Weg 01-25] Kompletter Neustart - Ziel Hortus

Verfasst: So 19. Okt 2025, 10:29
von Simbienchen
Toll...!! Klasse,dass ihr einen Komposthaufen anlegt... :thumb

Kompostwirtschaft ist ein wahnsinnig interessantes Thema, was die Gartenbewirtschaftung angeht, für mich sogar das elementarste! Plant lieber direkt den Platz für eine zweite Kammer ein, ihr werdet sie brauchen... ;)
Es ist ein Geschenk, wenn man sieht, dass das Bodenpersonal vorhanden ist und man die eigene Microbiologie durch so wenig Arbeit ( eigene Biomasse sammeln und aufschichten) unterstützt. Es gibt nichts besseres, als die eigenen vorhandenen Microorganismen durch Kompost später weiter im Garten zu verteilen. Die kennen sich nämlich im eigenen Boden aus und unterstützen unsere Pflanzen ausreichend. Besser geht nicht... :thumb