Hortus Passiflorus - ein Garten an der ostfriesischen Nordseeküste

Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Vorstellung der neuen Pflanzen (Teil 1)

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250605_121513.jpg
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Nahrungsquelle und Lebensraum für 97 Wildbienen, 69 Schmetterlingen, 17 Schwebfliegen und 5 Käfer .
Im Gebiet heimisch.
IMG_20250605_121855.jpg
Garten-Trollblume (Trollius cultorum x Helios)
Nahrungsquelle und Lebensraum für 18 Wildbienen, 6 Schwebfliegen und 6 Käfer .
Die einheimische Trollblume ist an der Küste nicht heimisch. Da Kultur-Hybriden anspruchsloser als die Wildarten sind, habe ich mich für diese entschieden.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Vorstellung der neuen Pflanzen (Teil 2)

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250605_122656.jpg
Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe). Nahrungsquelle und Lebensraum für 97 Wildbienen, 69 Schmetterlingen, 17 Schwebfliegen und 5 Käfer .
Die Pflanze ist in Norddeutschland nicht heimisch.
IMG_20250605_123110.jpg
Perlfarn (Onoclea sensibilis). Ein Farn aus Nordamerika für feuchte bis nasse Standorte. Kein ökologischer Wert, reine Zierpflanze.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Vorstellung der neuen Pflanzen (Teil 3)

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250605_145903.jpg
Großköpfige Flockenblume (Centaurea macrocephala)
Nahrungsquelle und Lebensraum für 56 Wildbienen, 30 Schmetterlingen.
Eine Flockenblume aus dem Kaukasus.
IMG_20250605_145923.jpg
Mohrs Silphie (Silphium mohrii) stammt wie alle Silphien aus Nordamerika.
Nahrungsquelle und Lebensraum für 56 Wildbienen.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Vorstellung der neuen Pflanzen (Teil 4)

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250605_145935.jpg
Wiesen-Alant (Inula britannica)
Nahrungsquelle und Lebensraum für 71 Wildbienen, 1 Schmetterlingen, 25 Schwebfliegen und 2 Käfer .
Im Gebiet wohl nur sporadisch verwildert. Natürliche Vorkommen entlang von großen Flüssen wie Rhein, Weser und Elbe.
IMG_20250605_145950.jpg
Amerikanische Arnika (Arnica chamissionis ssp. foliosa)
Nahrungsquelle und Lebensraum für 52 Wildbienen. Die Pflanze kann wie die heimische echte Arnika als Heilpflanze verwendet werden, ist aber in der Kultur einfacher.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Passiflorus - ein Garten an der ostfriesischen Nordseeküste

Beitrag von Tidofelder »

Moin Evi,
die Trollblume habe ich in die Sumpfwiese gepflanzt. Ob die Pflanze jetzt von Insekten besucht wird ist mir erst mal egal. Ich habe sie gepflanzt weil sie mir gefällt.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
tree12
Beiträge: 1564
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2223 Mal
Danksagung erhalten: 1847 Mal

Re: Hortus Passiflorus - ein Garten an der ostfriesischen Nordseeküste

Beitrag von tree12 »

Meine Trollblume wird leider von Schnecken heimgesucht, obwohl sie ja ein Hahnenfußgewächs ist! Also: aufpassen.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Passiflorus - ein Garten an der ostfriesischen Nordseeküste

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250607_152215.jpg
IMG_20250607_152230.jpg
Die Alpenveilchen sind in der Sommerruhe und haben reichlich Samenkapseln gebildet.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Passiflorus - ein Garten an der ostfriesischen Nordseeküste

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250614_124156.jpg
IMG_20250614_124209.jpg
Die Perücken- Flockenblume (Centaurea pseudophrygia) beginnt zu blühen. :bravo
Diese Flockenblume ist hier an der Küste genau so fremd wie eine aus China. Natürliche Vorkommen befinden sich in den südöstlichen Mittelgebirgen des Landes, aber der Standort stimmt. Kalkarmer, lehmiger und feuchter Boden. Sie hat sich in den Jahren auch etwas ausgebreitet.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1547
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Passiflorus - ein Garten an der ostfriesischen Nordseeküste

Beitrag von Tidofelder »

Noch eine Überraschung im Garten. Ich habe zwei Trupps vom punktierten Gilbweiderich (nicht heimisch), die eigentlich schon länger entfernen wollte, aber das immer vor mir her schob. Heute viel mir auf das die Pflanzen ziemlich kümmerlich aussehen.
IMG_20250614_155642.jpg
Der Grund ist ein starker Larvenbefall der Blattwespe Monostegia abdominalis (hat keinen deutschen Namen). Diese Blattwespe ist auf Pflanzen der Gattung Lysimachia angewiesen.
IMG_20250614_124103.jpg
Jetzt dürfen die Pflanzen erstmal stehen bleiben.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Elli Marlies
Beiträge: 87
Registriert: Fr 12. Aug 2022, 18:40
Hortus-Name: Hortus Balea biplicata
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: Hortus Passiflorus - ein Garten an der ostfriesischen Nordseeküste

Beitrag von Elli Marlies »

Tidofelder hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 20:44 Noch eine Überraschung im Garten. Ich habe zwei Trupps vom punktierten Gilbweiderich (nicht heimisch), die eigentlich schon länger entfernen wollte, aber das immer vor mir her schob. Heute viel mir auf das die Pflanzen ziemlich kümmerlich aussehen.
IMG_20250614_155642.jpg

Der Grund ist ein starker Larvenbefall der Blattwespe Monostegia abdominalis (hat keinen deutschen Namen). Diese Blattwespe ist auf Pflanzen der Gattung Lysimachia angewiesen.
IMG_20250614_124103.jpg

Jetzt dürfen die Pflanzen erstmal stehen bleiben.
Das ist echt schön, dass du das mit uns teilst! Ich habe den punktierten Gilbweiderich auch im Garten und jedes Jahr überlege ich, ob ich ihn entfernen soll... Ich werde ihn jetzt auch stehen lassen.
Liebe Grüße
Elli
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“