Hortus MuPuLand

Antworten
MuPu
Beiträge: 1
Registriert: Mi 10. Sep 2025, 14:09
Hortus-Name: MuPuLand
Danksagung erhalten: 1 Mal

Hortus MuPuLand

Beitrag von MuPu »

Als meine 3 Kinder erwachsen waren und ich sie nicht mehr durch die Gegend kutschieren musste hatte ich vor 15 Jahren wieder Zeit, einen Garten anzulegen. Da ich „Kind“ von Landwirten und gelernte Zierpflanzengärtnerin bin habe bis vor kurzem fast alles so gemacht wie üblich.
Bio nach Marie-Luise Kräuter habe ich jedoch vom ersten Tag an gewirtschaftet und bin mit so verrückte Sachen wie mit Rasenschnitt mulchen und mit Brennesselbrühe gießen aufgefallen.
Seit 2018 beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Naturgarten und schüttle öfter mit dem Kopf wenn ich daran denke wie ich manches früher gesehen und gemacht habe.
Durch meine Besuche in den Gärten von Daniel Jakumeit und Markus Gastl und die netten Gespräche mit ihnen ist bei mir der Wunsch gewachsen, Hortusianer zu werden.
Die Pufferzone besteht aus einer hohen dichten Buchenhecke, einer weiteren Hecke aus Weiden, Holunder und Wildobst, verschiedenen Beerensträuchern und Obstbäumen und natürlich einer langen Totholzhecke.
Mit der Ertragszone versuche ich, mich möglichst ganzjährig und vielseitig selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen. Mit Mulch und später Flächenkompost ist im Laufe der Jahre ein guter humoser Boden entstanden. Umgegraben wird nie, im Winter bleibt der Boden bedeckt. Es gibt ein Gewächshaus aus alten Kunststofffenstern, 2 Hochbeete aus Paletten, ein Hochbeet aus Bruchsteinen und einige Beete für Erdbeeren und verschiedenes Gemüse. 4 kleine Bäumchen versorgen mich ganzjährig mit Zitronen. Auch ein Schlüssellochbeet aus Dachziegeln gehört dazu.
Die Hotspotzone zieht sich durch den ganzen Garten. Mein Rasenmäher ist mittlerweile eingemottet, alle Rasenflächen sind umgegraben, mit Sand abgemagert, viele Blumenzwiebeln eingebracht und mit Blühmischungen gesät. Sogar ein Teil des Straßenrandes blüht schon. Ich habe unendlich Steine angeschleppt und 2 halbhohe Trockenmauern sowie einen schönen naturnahen Weg gebaut. An jeder freien Ecke wachsen insektenfreundliche Stauden die ich fast alle selbst ausgesät habe. Wiesensalbei und Hornklee sind meine Lieblinge. Mittlerweile gibt es 2 gut besuchte Steilwände, überall Totholz und Steine, ein Sandarium und ein Sumpfbeet und eine Wasserlandschaft mit 2 kleinen Teichen und mehreren Bachläufen.
In den Jahren sind unzählige Tiere eingezogen, Frösche im Wasser, allerlei Vögel, unzählige Insekten und ganz viele verschiedene Schmetterlinge. Es summt und zirpt überall.
Bedeutung: MuPu bin ich
Dein Name: Birgit Puder
Postleitzahl: 04651
Hortus-Ort: Bad Lausick
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: ca 500
Dateianhänge
die Südseite mit Steilwand
die Südseite mit Steilwand
die Nordseite mit Teich
die Nordseite mit Teich
das Sumpfbeet
das Sumpfbeet
der Miniteich
der Miniteich
es gibt viele Rambler
es gibt viele Rambler
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 627
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 338 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus MuPuLand

Beitrag von Polarwelt »

Hallo Birgit,

vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum :blumen .

Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert. :vogel


Viele Grüße
Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“