Hortus au Coeur de la Ville

Antworten
Inka MAASS
Beiträge: 130
Registriert: Di 20. Feb 2024, 11:29
Hortus-Name: Hortus Domaisèla

Hortus au Coeur de la Ville

Beitrag von Inka MAASS »

Robert: Hierbei handelt es sich um eine automatische Übersetzung des original Beitrags aus dem französischen Hortus-Netzwerk. Dieser Beitrag wird stellvertretend von mir, im Namen für Inka Maass, für die französischen Hortusinhaber erstellt.
Bitte beachtet, dass ihr auf eventuelle Einträge hier ggf. keine Antworten erhaltet.

https://www.hortus-france.org/hortus/ho ... e-la-ville

Bild

Hortus im Herzen der Stadt

Der Hortus im Herzen der Stadt liegt im Zentrum von Wissembourg im Norden des Elsass, in der Nähe eines Stadtparks und nur einen Steinwurf von der Hauptstraße entfernt. Das Grundstück ist inklusive Gebäuden, Wegen und Anbauflächen ca. 1200m2 groß. Wir begrüßen die Öffentlichkeit zu Führungen und Permakultur-Workshops und bieten auch partizipative Projekte an.

Unser Hortus respektiert die Naturgesetze, die die Artenvielfalt fördern. Er ist Teil des Hortus-Ansatzes nach dem Prinzip der drei Zonen und schafft einen Zufluchtsort für Fauna und Flora im Stadtzentrum. Wir verfügen über 200 m2 biointensiven Gemüseanbau auf permanenten Hügeln, Lasagnehügel und Strohanbau für die Produktion von einjährigem Gemüse.

Der Hühnerstall-Obstgarten und die beiden Waldgärten (alle 700 m2 groß) vereinen hohe Bäume, Sträucher, mehrjähriges Gemüse (wie Jakobsmuscheln oder ewigen Lauch) und schließlich aromatische Pflanzen.

Mittelfristig hoffen wir, mehreren Familien frische und verarbeitete Produkte anbieten zu können.

In der Pufferzone säumen Hecken und Asthecken das Land und sind der Tierwelt gewidmet. Die derzeit installierte magere Zone wird auf kleiner Fläche ein Maximum an Artenvielfalt an Pflanzen und Insekten beherbergen. Tatsächlich wertet die städtische Landwirtschaft kleine Räume auf, ermöglicht die Produktion von mehr auf weniger Raum, wirkt sich positiv auf die Umwelt aus und schafft Arbeitsplätze und soziale Bindungen.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“